Startseite » Fahrwerk » BMW Zweiventiler » BMW Gabelumbau SERVICE » BMW R45 R65 R80 R100 Twinshock Gabelrohre kürzen - Service Gabel tieferlegen bis zu 120mm










BMW R45 R65 R80 R100 Twinshock Gabelrohre kürzen - Service Gabel tieferlegen bis zu 120mm
Senden Sie uns Ihre Gabelstandrohre ein und wir kürzen diese professionell bis zu 120mm. Die Bearbeitungszeit liegt bei ca. 1 Woche.
Die Gewünschte Länge einfach im Menu auswählen.
Bei unseren SE Concept Bikes sind die Gabeln um 50mm gekürzt. Dieser Wert hat sich bei unseren Testfahrten als perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und Handling heraus gestellt. Das Gefühl für das Vorderrad wird erheblich verbessert, auf kurvigen Landstraßen ist die BMW nicht wieder zu erkennen.
Verwenden Sie unsere eigens für die BMW Zweiventiler hergestellten linearen Gabelfedern, die mit Vorspannhülsen ausgeliefert werden. Damit lässt sich das Federpaket einfach und professionell auf die gewünschte Länge anpassen. (nicht im Lieferumfang enthalten)
Preis gilt für ein Paar = 2 Rohre
Achtung: Die originalen Federn sollten nicht gekürzt werden! Durch das abschneiden von Federn ändert sich die Federhärte!
Preis gilt bei Zusendeung der zerlegeten Gabelrohre. Bei Anlieferung einer kompletten Gabel kommt noch die Position "Gabel überholen" dazu und, falls gewünscht", ein Satz SE Gabelfedern für die verkürzte Gabel.
Selbstverständlich können Sie uns gerne Ihre komplette Gabel zusenden, wir führen den gesamten Umbau durch und Sie erhalten Ihre Gabel wieder einbaufertig zurück.
Die Gewünschte Länge einfach im Menu auswählen.
Bei unseren SE Concept Bikes sind die Gabeln um 50mm gekürzt. Dieser Wert hat sich bei unseren Testfahrten als perfekte Balance zwischen Fahrkomfort und Handling heraus gestellt. Das Gefühl für das Vorderrad wird erheblich verbessert, auf kurvigen Landstraßen ist die BMW nicht wieder zu erkennen.
Verwenden Sie unsere eigens für die BMW Zweiventiler hergestellten linearen Gabelfedern, die mit Vorspannhülsen ausgeliefert werden. Damit lässt sich das Federpaket einfach und professionell auf die gewünschte Länge anpassen. (nicht im Lieferumfang enthalten)
Preis gilt für ein Paar = 2 Rohre
Achtung: Die originalen Federn sollten nicht gekürzt werden! Durch das abschneiden von Federn ändert sich die Federhärte!
Preis gilt bei Zusendeung der zerlegeten Gabelrohre. Bei Anlieferung einer kompletten Gabel kommt noch die Position "Gabel überholen" dazu und, falls gewünscht", ein Satz SE Gabelfedern für die verkürzte Gabel.
Selbstverständlich können Sie uns gerne Ihre komplette Gabel zusenden, wir führen den gesamten Umbau durch und Sie erhalten Ihre Gabel wieder einbaufertig zurück.
BMW Boxer Gabel kürzen
Warum Gabel kürzen: Der ursprüngliche Grund die Gabeln der BMW 2-Ventiler Modelle zu kürzen war das Fahrverhalten zu verbessern. Die klassischen BMW 2V Boxer sind original eher hecklastig ausgelegt. Dadurch ist das Gefühl für das Vorderrad und das Handling nicht wirklich gut, bei schnellerem Tempo wird der Vorbau leicht und die BMW fängt an zu schlingern.
Die erste Maßnahme war neue und längenverstellbare Federbeine zu verbauen. Die originalen Bauteile waren von Haus aus zu weich, die Federkraft hat in 30 Jahren natürlich weiter abgenommen. Zudem hatten diese alten Stoßdämpfer kein gut funktionierendes Dämpfungssystem. Der Tausch der Federbeine war eine deutliche Verbesserung, aber zufrieden waren wir bei SE Concept Bike noch nicht.
Die zweite Maßnahme war die Front abzusenken. Das Fahrverhalten hat sich im Grunde mit jedem Millimeter, um den wir die Gabel abgesenkt hatten, verbessert. Im Bereich von -50mm war das Gefühl für das Vorderrad gut und das Handling präzise. Der Fahrkomfort hat sich dabei nicht nennenswert verschlechtert.
Was passiert, wenn ich mehr kürze? Wenn die Gabel mehr als 50 mm gekürzt wird erreicht man keine nennenswerte Verbesserung des Handling mehr. Der Komfort nimmt allerdings mit jedem Millimeter ab. Im Extremfall, wenn Gabeln 120mm gekürzt werden, bleibt kein Restfederweg übrig. Eine Monolever hat eine Gesamt-Federweg von 175mm. Zieht man den Negativfederweg von ca. 40mm ab bleiben noch 135mm übrig. Kürzt man die Gabel um 120mm hat man einen effektiven Federweg von nur noch 15mm.
Gabelkürzen, aber wie?
Es gibt zwei Vorgehensweisen wie man die BMW Zweiventiler Gabeln kürzen kann. Ich fange hier mal mit der professionellen und von SE Concept Bike favorisierten Lösung an:
Dabei werden die oberen Gabelrohre (Standrohr) um das Maß, um das die Gabel tiefer gelegt werden soll, auf einer Drehbank gekürzt. Das entsprechende Layout der Gabelrohre aus dem abgestochenen Bereich, also Gewinde oder Nuten, wird wieder auf das gekürzte Gabelrohre übertragen, also neu eingearbeitet. Da nun die oberen Teile der Gabelbeine kürzer sind, benötigt man dafür auch entsprechend kürzere Gabelfedern. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass man im Grunde nur die positiven Effekte mitnimmt, da der Federweg weitgehend erhalten bleibt.
Die zweite Möglichkeit ist den Federweg des originale Dämpfungssystem (unterer Bereich der originalen Gabel) mit Abstandshülsen zu reduzieren. Hier ist es allerdings so, dass man mit jedem Millimeter, um den man die Gabel tiefer legt, auch den Federweg verkürzt. Andere Gabelfedern werden auch bei dieser Maßnahme benötigt. Aus diesem Grund favorisieren wird das tiefer legen der BMW-Gabeln durch Kürzen der Standrohre in Verbindung mit neuen Federsätzen.
An dieser Stelle noch eine sehr wichtige Anmerkung: Es ist dringend von dem Kürzen der originalen Gabelfedern abzuraten. Kürzt man eine Feder ändert sich die Federrate. Obendrein sind die originalen Federn progressiv. Wo schneide ich die Feder denn ab? Oben, im weichen Bereich oder unten, im harten Bereich? Wir sind schon des Öfteren Fahrzeuge mit gekürzten Federn gefahren. Das Fahrverhalten ist schlecht, auf unebenen Straßen sogar gefährlich.
Wie gehe ich vor, wenn ich meine Gabel tiefer legen möchte?
Die Sache ist davon abhängig ob nur die ausgebauten und gereinigten Standrohre angeliefert werden oder alternativ die komplette Gabel.
Bei Anlieferung der einzelnen Standrohre: Die Gabelstandrohre werden von uns gekürzt, für die Montage, die Sie dann selbst durchführen, benötigen Sie noch einen passenden Federnsatz.
Bei Anlieferung der kompletten Gabel: In dem Fall benötigen Sie neben den Positionen „Gabelstandrohre kürzen“ und dem passenden Federnsatz noch eine Gabelrevision. Sie erhalten in dem Fall eine einbaufertige Gabel zurück.
Lässt sich die Gabel-Tieferlegung bei den BMW Zweiventilern eintragen?
Eine Eintragung im fahrtechnisch tolerierbaren Bereich (50-80mmm) lässt sich per Einzelabnahme durchführen. Ein Teilegutachten haben wir dafür nicht erstellen, dafür ist die Nachfrage danach einfach zu gering. Zumal ein solches Teilegutachten recht kostenintensiv ist und damit das Produkt verteuern würde.
Die Kunden lassen die Tieferlegungen in der Regel nicht eintragen. Wenn das Kürzen im Bereich von 50-80 mm liegt, ist es von außen nicht wirklich erkennbar. Um Ihre Frage zu beantworten: Wenn man es korrekt machen will, muss die Tieferlegung / Gabel-Kürzung eingetragen werden. Gehandhabt wird es aber in der Regel so nicht.
Warum Gabel kürzen: Der ursprüngliche Grund die Gabeln der BMW 2-Ventiler Modelle zu kürzen war das Fahrverhalten zu verbessern. Die klassischen BMW 2V Boxer sind original eher hecklastig ausgelegt. Dadurch ist das Gefühl für das Vorderrad und das Handling nicht wirklich gut, bei schnellerem Tempo wird der Vorbau leicht und die BMW fängt an zu schlingern.
Die erste Maßnahme war neue und längenverstellbare Federbeine zu verbauen. Die originalen Bauteile waren von Haus aus zu weich, die Federkraft hat in 30 Jahren natürlich weiter abgenommen. Zudem hatten diese alten Stoßdämpfer kein gut funktionierendes Dämpfungssystem. Der Tausch der Federbeine war eine deutliche Verbesserung, aber zufrieden waren wir bei SE Concept Bike noch nicht.
Die zweite Maßnahme war die Front abzusenken. Das Fahrverhalten hat sich im Grunde mit jedem Millimeter, um den wir die Gabel abgesenkt hatten, verbessert. Im Bereich von -50mm war das Gefühl für das Vorderrad gut und das Handling präzise. Der Fahrkomfort hat sich dabei nicht nennenswert verschlechtert.
Was passiert, wenn ich mehr kürze? Wenn die Gabel mehr als 50 mm gekürzt wird erreicht man keine nennenswerte Verbesserung des Handling mehr. Der Komfort nimmt allerdings mit jedem Millimeter ab. Im Extremfall, wenn Gabeln 120mm gekürzt werden, bleibt kein Restfederweg übrig. Eine Monolever hat eine Gesamt-Federweg von 175mm. Zieht man den Negativfederweg von ca. 40mm ab bleiben noch 135mm übrig. Kürzt man die Gabel um 120mm hat man einen effektiven Federweg von nur noch 15mm.
Gabelkürzen, aber wie?
Es gibt zwei Vorgehensweisen wie man die BMW Zweiventiler Gabeln kürzen kann. Ich fange hier mal mit der professionellen und von SE Concept Bike favorisierten Lösung an:
Dabei werden die oberen Gabelrohre (Standrohr) um das Maß, um das die Gabel tiefer gelegt werden soll, auf einer Drehbank gekürzt. Das entsprechende Layout der Gabelrohre aus dem abgestochenen Bereich, also Gewinde oder Nuten, wird wieder auf das gekürzte Gabelrohre übertragen, also neu eingearbeitet. Da nun die oberen Teile der Gabelbeine kürzer sind, benötigt man dafür auch entsprechend kürzere Gabelfedern. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass man im Grunde nur die positiven Effekte mitnimmt, da der Federweg weitgehend erhalten bleibt.
Die zweite Möglichkeit ist den Federweg des originale Dämpfungssystem (unterer Bereich der originalen Gabel) mit Abstandshülsen zu reduzieren. Hier ist es allerdings so, dass man mit jedem Millimeter, um den man die Gabel tiefer legt, auch den Federweg verkürzt. Andere Gabelfedern werden auch bei dieser Maßnahme benötigt. Aus diesem Grund favorisieren wird das tiefer legen der BMW-Gabeln durch Kürzen der Standrohre in Verbindung mit neuen Federsätzen.
An dieser Stelle noch eine sehr wichtige Anmerkung: Es ist dringend von dem Kürzen der originalen Gabelfedern abzuraten. Kürzt man eine Feder ändert sich die Federrate. Obendrein sind die originalen Federn progressiv. Wo schneide ich die Feder denn ab? Oben, im weichen Bereich oder unten, im harten Bereich? Wir sind schon des Öfteren Fahrzeuge mit gekürzten Federn gefahren. Das Fahrverhalten ist schlecht, auf unebenen Straßen sogar gefährlich.
Wie gehe ich vor, wenn ich meine Gabel tiefer legen möchte?
Die Sache ist davon abhängig ob nur die ausgebauten und gereinigten Standrohre angeliefert werden oder alternativ die komplette Gabel.
Bei Anlieferung der einzelnen Standrohre: Die Gabelstandrohre werden von uns gekürzt, für die Montage, die Sie dann selbst durchführen, benötigen Sie noch einen passenden Federnsatz.
Bei Anlieferung der kompletten Gabel: In dem Fall benötigen Sie neben den Positionen „Gabelstandrohre kürzen“ und dem passenden Federnsatz noch eine Gabelrevision. Sie erhalten in dem Fall eine einbaufertige Gabel zurück.
Lässt sich die Gabel-Tieferlegung bei den BMW Zweiventilern eintragen?
Eine Eintragung im fahrtechnisch tolerierbaren Bereich (50-80mmm) lässt sich per Einzelabnahme durchführen. Ein Teilegutachten haben wir dafür nicht erstellen, dafür ist die Nachfrage danach einfach zu gering. Zumal ein solches Teilegutachten recht kostenintensiv ist und damit das Produkt verteuern würde.
Die Kunden lassen die Tieferlegungen in der Regel nicht eintragen. Wenn das Kürzen im Bereich von 50-80 mm liegt, ist es von außen nicht wirklich erkennbar. Um Ihre Frage zu beantworten: Wenn man es korrekt machen will, muss die Tieferlegung / Gabel-Kürzung eingetragen werden. Gehandhabt wird es aber in der Regel so nicht.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden